Zum Inhalt springen
Firmung
Firmung
Firmung
Firmung
Firmung
Firmung

Firmung in Düsseldorf Derendorf und Pempelfort

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!" - mit diesen Worten und verbunden mit der Salbung mit Chrisamöl auf der Stirn, spendet der Bischof (jungen) Menschen das Sakrament der Firmung.

Die Firmung
Der Begriff „Firmung“ kommt aus dem Lateinischen und heißt „Bestätigung“ oder „Bekräftigung". Ursprünglich ein Teil der Tauffeier Erwachsener, wird sie heute in der römisch-katholischen Kirche zumeist im späten Jugendalter gefeiert. Sie kann jedoch ebenso (jungen) Erwachsenen gespendet werden. Bei der Firmung wird dem Firmkandidaten der Beistand des Heiligen Geistes zugesagt, der dabei helfen soll, das Leben aus dem Glauben und in der Verbindung mit der Kirche zu gestalten. Dazu gehört auch die Bereitschaft, sich als Christ in Kirche und Gesellschaft zu engagieren und in Wort und Tat vom christlichen Glauben Zeugnis zu geben.

Alle zwei Jahre findet in Derendorf und Pempelfort eine Firmung statt, das nächste Mal voraussichtlich im Dezember 2023 in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit.

Ungefähr ein Dreivierteljahr vor der Firmung werden alle Jugendlichen, die zum Zeitpunkt der Firmung mindestens 16 Jahre alt sind und auf dem Gebiet der katholischen Kirche Derendorf Pempelfort wohnen, von uns angeschrieben und eingeladen. Darüber hinaus können sich alle, die jünger sind aber zum Zeitpunkt der Firmung mindestens die 10. Klasse/EF besuchen, bei uns melden, um an der Firmung teilzunehmen.

Ja, du kannst dir aussuchen, wo du gefirmt werden möchtest.

Die nächste Firmvorbereitung beginnt voraussichtlich im Spätherbst 2022.

Die Vorbereitung umfasst sechs Gruppentreffen. Diese finden in der Regel am Sonntagabend statt und dauern etwa zwei bis drei Stunden. Hinzu kommen der „Abend der Versöhnung“ sowie die Probe für die Firmung. Sobald sich die pandemische Lage entspannt, wird es zudem ein gemeinsames Wochenende geben.

Für die Firmung braucht der Firmling eine vom Firmling gewählte Patin oder einen Paten. Er oder sie muss katholisch sein, darf nicht aus der Kirche ausgetreten sein und muss selbst schon gefirmt sein.

Ein Weihbischof aus Köln kommt zu uns, um die Firmung zu spenden.

Regina Arndt

Du hast weitere Fragen zur Firmung? Dann melde dich einfach bei uns:

Regina Arndt

Pastoralreferentin