Zum Inhalt springen
Angebote für …
Angebote für …
Angebote für …
Angebote für …
Angebote für …
Angebote für …

Angebote für musikalische Menschen

Chor Herz Jesu

Damen: Donnerstag, 19.00 Uhr

Herren: Freitag, 18.30 Uhr

Pfarrsaal Herz Jesu, Diedenhofener Straße 7

Leitung und Ansprechpartner: Hanjo Robrecht

 

Chorgemeinschaft Heilige Dreifaltigkeit / Heilig Geist

Probe: Mittwoch, 19.30 Uhr

Pfarrsaal Heilige Dreifaltigkeit, Becherstr. 25 

Leitung und Ansprechpartner: Bernd Müller

 

Frauenchor „Mixed Voices e.V."

Probe: Montag, 19.30 Uhr

Pfarrsaal Sankt Adolfus, Kaiserswerther Straße 62

Leitung: Hyekyoung Kang

Ansprechpartnerin: Petra Zink, 0211 486783

Junger Chor „Spirit of music“

Probe: Dienstag, 20.00 Uhr

Pfarrzentrum Heilige Dreifaltigkeit, Becherstraße 25a

Leitung und Ansprechpartner: Bernd Müller

 

Schola gregoriana

Probe: Nach Bedarf

Kirche Herz Jesu, Roßstraße 75

Leitung und Ansprechpartner: Hanjo Robrecht

monatlich, sonntags um 16.30 Uhr

Singen Sie mit oder hören Sie zu. Aus technischen Gründen sind Sie nicht zu hören. Sie brauchen also keine Hemmungen zu haben, kräftig mitzusingen.

Anmeldung über Formular unten (nur vor Termin online)

(jeweils ab Dienstag vorher, 13.00 Uhr)

Liedwünsche an Herrn Robrecht: Mail

Im Laufe des Jahers finden in unserer Gemeinde verschiedene Konzerte statt. Die Termine finden Sie in der Terminliste und auf dieser Seite.

3. Samstag im Monat 18:00 Uhr

Kirche Herz Jesu, Roßstraße 75

Informationen über die Gottesdienstordnung

 

Ruhe statt Hektik - Roratemessen im Advent

Mit Kerzenschein und einer besonderen musikalischen Gestaltung laden die Roratemessen dazu ein, in der hektischen Adventszeit zur Ruhe zu kommen. 

Diese Messen finden im Advent jeweils mittwochs um 19.30 Uhr in der Kirche Herz Jesu, Roßstraße statt.

Informationen zur musikalischen Gestaltung finden Sie dann in der Gottesdienstordnung.

„Musik im Gottesdienst“

Samstag, 20. April, 18 Uhr, Kirche Herz Jesu

Werke von Dietrich Buxtehude; Hanjo Robrecht, Orgel

Mit dem „Sonntag des guten Hirten“ sind wir noch mitten in der Osterzeit. Dementsprechend schwungvoll fällt die Orgelmusik zu diesem vierten Sonntag der Osterzeit aus.

Dem entspricht der Typus der Toccata. Sie ist eine sehr prächtige Komposition und dem Charakter nach eine ausgeschriebene Improvisation. Die musikalische Struktur ist frei und geprägt durch schnelle virtuose Passagen aber auch vollgriffigen Akkorden. Heute bilden zwei berühmte Toccaten Anfang und Schluss.

Am Beginn steht die Toccata in F-Dur, die Dietrich Buxtehude um 1700 in Lübeck komponierte.

Der Bayrische Rundfunk erstellte im Bereich Klassik ein Ranking der Top 99. Buxtehudes Toccata wurde darin aufgenommen. Begründung: weil kein anderer in dieser Zeit der Orgel so vogelwilde Töne entlockte. 

Buxtehude war nicht nur als Komponist, sondern auch als virtuoser Organist berühmt. So berühmt, dass Johann Sebastian Bach die 465 Kilometer von Arnstadt nach Lübeck zu Fuß zurücklegte, nur um den siebzigjährigen Buxtehude einmal spielen zu hören. Zudem überzog Bach den genehmigten „Bildungsurlaub“ dort eigenmächtig um 12 Wochen, was ihm eine Menge Ärger in Arnstadt einbrachte, wo er in der Weihnachtszeit bei seiner ausgesprochen gut dotierten Organistenstelle fehlte.

Nachfolger von Buxtehude wollte Bach aber an der attraktiven Lübecker Marienkirche mit der berühmte Totentanzorgel nicht werden. Zu dieser Zeit war es üblich bei entsprechender Qualifikation in die Organistenstelle einzuheiraten. Bach fühlte sich aber zu Buxtehudes Tochter nicht gerade besonders hingezogen.

Ist Buxtehudes F-Dur Toccata typisch für den Norddeutschen Hochbarock, so ist das Schlussstück, die Toccata von Charles Maria Widor von 1897, die ebenfalls in F-Dur steht, das Paradebeispiel einer spätromantischen, französischen Orgeltoccata. Sie ist jetzt nicht mehr einer Fuge vorangestellt sondern Höhepunkt und Finale einer ganzen Orgelsymphonie. Der 5. Satz der Orgelsymphonie op. 42, 1 beginnt mit virtuosen Sechzehntel-Noten. Die Lautstärke geht allmählich zurück, bis nach einer Steigerung zum Fortissimo das Thema mit donnernden Oktaven im Pedal erscheint.

Die Komposition ist gewiss ein Highlight der gesamten Orgelliteratur. 

Kirchenmusiker

Hanjo Robrecht

Hanjo Robrecht

Seelsorgebereichsmusiker
Bernd Müller

Bernd Müller

Organist und Chorleiter